Nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Glyphosat als krebserregend einstuft, verbannten Schweizer Supermärkte Glyphosat aus ihren Regalen. Nun schließen sich deutsche Unternehmen an und kündigten ein Verkaufs-Stopp für alle Glyphosat-Produkte an.
Weiterlesen: Deutsche Geschäfte verbannen Glyphosat und Roundup von...
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Medizinische Sensation oder Wahnsinn? Die Fachwelt ist in Aufregung. Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero aus Turin ist ein Mann voller Visionen. Er plant den Kopf des russischen Informatikers Valery Spiridonov, welcher sich im Endstadium eines tödlich verlaufenden Muskelschwunds befindet, auf einen anderen Körper zu transplantieren.
Weiterlesen: Chirurg will 2017 Kopf transplantieren
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Präsident Ortega hat das umstrittene Projekt im Schnellverfahren abgesegnet. Die geplante Schiffspassage zwischen Pazifik und Atlantik wird von einem Hongkonger Unternehmen realisiert. Über die Risiken lässt Ortega die Bevölkerung im Unklaren, weshalb es zu gewaltsamen Protesten mit dutzenden Verletzten kam. Für den Kanal werden zehntausende Menschen umgesiedelt, der Umwelt drohen massive Schäden und der größte Trinkwassersee Mittelamerikas ist gefährdet.
Weiterlesen: Proteste gegen Mammut Projekt Nicaraguakanal
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Alle vier Jahre erscheint der Weltwasserbericht der UNESCO, und vor rund einem Jahr, im März 2014, erschien der letzte. Im Fokus des Weltwasserberichts der UNESCO stand das Thema „Wasser und Energie“. In der Einleitung macht UN-Generalsekretär Ban Ki-moon deutlich, worauf bei den künftigen globalen Entwicklungen Wert gelegt werden müsse.
Weiterlesen: Der Wasser-Energie-Nexus
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Zukünftig sollen deutlich weniger Abfallmengen ins Meer gelangen als bisher. Dieses Ziel verfolgen die regionalen Aktionspläne der Meeresschutz-Übereinkommen gegen Meeresmüll für die Nord- und die Ostsee sowie das Mittelmeer. Dazu gehörenunter anderem Maßnahmen gegen den Verlust von Fischfanggeräten wie Netze und die Empfehlung Mikroplastik in Hygiene- und Kosmetikprodukten zu vermeiden.
Weiterlesen: Mit Aktionsplänen gegen die Vermüllung der Meere
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Millionenmetropolen wie Singapur haben immer mehr mit der Trinkwasserversorgung der Bewohner zu kämpfen. Singapur produziert Trinkwasser direkt aus Abwasser. Der übliche Kreislauf ist, das Abwasser durch Kläranlagen soweit zu reinigen, dass es wieder in den natürlichen Wasserkreislauf gelangt. Dort arbeitet auch die Natur mit seinem Ökosystem an einer biologischen Reinigung des Wassers.
Weiterlesen: Toilettenwasser wird zu Trinkwasser
Kommentar schreiben (0 Kommentare)269.000 Tonnen Plastik schwimmen im Meer und es ist kein Ende in Sicht. Die neuste, in der Fachzeitschrift „Plos One“ veröffentlichte Studie um den amerikanischen Umweltschützer Marcus Eriksen vom Five Gyres Institute in Los Angeles ist die derzeit aktuellste und genaueste Studie über die Vermüllung der Meere. Die Prognosen dieses globale Problem zu beheben sind schlecht.
Weiterlesen: Die Meere ertrinken im Müll
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Diskussionen über eine mögliche Islamisierung Deutschlands, die Rekrutierung junger Männer unserer Gesellschaft des IS oder die zunehmende Zahl von Asylbewerbern mehren sich. Seit Wochen werden in großen Städten Demonstrationen gegen neue Flüchtlingsheime und gegen die Islamisierung Deutschlands abgehalten. Begründete Angst oder übertriebene Panik?
Weiterlesen: Proteste gegen Islamisierung und Flüchtlingsheime wachsen
Kommentar schreiben (2 Kommentare)Nestlé will ein Getränk oder einen Riegel entwickeln, der dem Körper signalisiert er treibe gerade Sport. Damit soll das Abnehmen leichter werden. Der Traum jeden Sportmuffels könnte wahr werden. Medien und Wissenschaftler sprechen vom „heiligen Gral“ in der Ernährung, doch ist das überhaupt noch Nahrung?
Weiterlesen: Nestlé forscht an «Sport aus der Flasche»
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Deutsche Sparer sind immer mehr verunsichert. Statt Zinsen für gespartes Geld zu bekommen werden die Bürger entgegen aller Beteuerungen demnächst höchstwahrscheinlich Zinsen dafür zahlen müssen. Der Tabubruch ist nun von dem ersten großen Geldinstitut vollzogen worden. Zunächst trifft es nur Unternehmenskunden, doch auch der Mittelstand und Privatkunden sollten sich nicht zu sicher fühlen.
Weiterlesen: Negativzinsen, die neue Normalität
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Mindestens 70.000 Tonnen sogenanntes Separatorenfleisch werden in Deutschland jedes Jahr verarbeitet – aber die zuständigen Behörden in Bund und Ländern können keinerlei Auskunft darüber geben, in welchen Lebensmitteln dieses billige, mechanisch vom Knochen abgelöste Restfleisch landet und ob es sauber verarbeitet und richtig gekennzeichnet ist.
Weiterlesen: 70.000 Tonnen verschollenes Separatorenfleisch
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Drei Wasserfiltersysteme von vier Herstellern wurden getestet. Das Ergebnis des unabhängigen, akkreditierten Labors zeigt, dass die Wasserfilter mehr schaden als sie nutzen. Das gefilterte Wasser wies mehr Keime auf als das ursprüngliche Trinkwasser aus dem Hahn. Nur ein Filter konnte die Keime reduzieren, wenn auch unzureichend. Dafür gab er Silber an das gefilterte Wasser ab.
Weiterlesen: Vier Trinkwasserfilter schneiden im Test miserabel ab
Kommentar schreiben (32 Kommentare)Von Arzneimitteln, Düngemitteln, Röntgenkontrastmitteln, Keimen, Pestiziden, Legionellen oder Mikroplastik in Gewässern und Trinkwasser ist beinahe täglich zu lesen. Doch die Verunreinigungen des Wassers kennen scheinbar keine Grenzen. Das Umweltbundesamt hat ein Papier zu einer weiteren gefährlichen, bisher nicht beachteten Substanz veröffentlicht.
Weiterlesen: Gefährliche Substanz in Freizeithäfen
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Energiearmes Verfahren macht Meerwasserentsalzung attraktiver
Das Süßwasservorkommen auf der Erde ist verglichen mit dem Gesamtvorkommen des Wassers gering. Je nach Schätzung liegt der Süßwasseranteil bei 2,5 bis 3,5 Prozent. Zwei Drittel des Süßwassers liegen zudem in Form von Eis als Gletscher in den Polarregionen und in Hochgebirgen vor. Mit der wachsenden Verschmutzung und dem rasanten Bevölkerungswachstum ist die Trinkwassergewinnung ein Kernthema dieses Jahrhunderts. Die Vereinten Nationen schätzen, dass bereits ein Drittel der Weltbevölkerung in wasserarmen Gegenden lebt, bis 2025 soll sich diese Zahl verdoppeln.
Weiterlesen: Trinkwasser aus dem Meer
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Schutz des Grundwassers und vor Überschwemmungen kostet 100 Millionen Euro im Jahr
Zum Wohl der Umwelt kam erst der schrittweise Ausstieg aus der Kohlekraft und nach Fukushima der schrittweise Ausstieg aus der Kernkraft. Mit dem Ende dieser beiden Energiegewinnungsindustrien ist der Umwelt aber noch lange nicht geholfen. Beide Arten der Energiegewinnung haben etwas gemeinsam, denn beide verursachen auch nach dem Ausstieg noch für sehr lange Zeit Probleme. Die letzte Tonne Steinkohle wird Ende 2018 gefördert werden, doch die Bergwerke können nicht einfach geschlossen werden. Die Folgen des Bergbaus haben ein Ewigkeitsproblem verursacht. Ein gigantisches System von Pumpen wird für ewig betrieben werden müssen, um eine Überschwemmung des Ruhrgebiets zu verhindern und das Grundwasser vor Verschmutzung zu schützen.
Weiterlesen: Pumpen im Ruhrgebiet werden ewig laufen müssen
Kommentar schreiben (3 Kommentare)